
Handlungsfelder & Maßnahmen in der Übersicht
Die Maßnahmen des Klimaplans Hessen teilen sich auf zehn Handlungsfelder auf. Diese reichen vom massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, der Dekarbonisierung der Wirtschaft, Maßnahmen zur Verkehrswende über den Aufbau zukunftssicherer Wälder bis hin zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge in der Bevölkerung. Die Maßnahmen müssen bis 2030 umgesetzt werden, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Bildung und Forschung
Bildung und Forschung sind zwei Schlüsselelemente, um die Klimaziele zu erreichen. Die Klimaforschung liefert die Basis für Entscheidungen. Klimabildung hilft dabei, um zu klimafreundlichem Handeln zu motivieren, zum Denken anzuregen und Dinge zu hinterfragen.
Energie
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir u. a. den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, alternative Energieträger entwickeln und Zukunftstechnologien fördern – unter Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung.
Gebäude und Stadt
Damit Städte und Gemeinden zukunftsfähig sind, müssen sie extremen Wetterbedingungen gegenüber widerstandsfähiger werden, vorsorglich handeln und nachhaltige Entwicklungen fördern.
Gesundheit und Bevölkerungsschutz
Auch das Gesundheitswesen kann einen entscheidenden Schritt zu Klimaschutz und Anpassung leisten. Zusätzlich müssen Konzepte zur Vorsorge bei Katastrophen entwickelt werden. Dafür sind Vernetzung und erweiterte Fachexpertise nötig.
Industrie
Die Industrie muss u. a. auf klimafreundliche und klimaneutrale Prozesse umgestellt werden, Treibhausgasemissionen weiter reduziert und Energieeffizienz und Ressourcenschonung gesteigert werden. Dafür sollen zudem Dialogformate und Anlaufstellen geschaffen werden.
Kreislaufwirtschaft
Damit die Kreislaufwirtschaft entschiedener klimafreundlich handeln kann, müssen klimaschädliche Treibhausgasemissionen und Schadstoffe sowie der Rohstoffverbrauch reduziert und Materialkreisläufe optimiert werden und Restabfälle energetisch genutzt werden.
Landnutzung
Die stark treibhausgaswirkenden Emissionen bei der Nutztierhaltung sollen deutlich reduziert werden. Dafür sollen unterschiedliche Instrumente, wie Beratung und der Entwicklung von Anreizen zur Steigerung des Anteils von Ökolandbau genutzt werden.
Übergeordnetes
Zu den Maßnahmen im Handlungsfeld Übergeordnetes geht es u. a. darum, die Landesverwaltung klimaneutral zu stellen und Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung gesetzlich und in Förderprogrammen zu stärken.
Verkehr und Mobilität
Wenn Hessen seine Rolle als „Vorreiter der Verkehrswende“ erfüllen möchte, müssen Maßnahmen im Verkehrsbereich unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dabei geht es nicht nur um die so entscheidende Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich.
Wasser
Aufgrund des Klimawandels und eines steigenden Bedarfs an der Ressource Wasser werden in Zukunft häufiger Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungen auftreten. Um in einem solchen Konfliktfall handlungsfähig zu sein, müssen die Verantwortlichen vorsorgend tätig werden und Strategien für die Wassernutzung festlegen.